Neben den üblichen augenärztlichen Untersuchungsmöglichkeiten versuchen wir, Ihnen möglichst allumfassende und modernste Möglichkeiten der Ophthalmologie zu bieten.
Computergesteuerte Gesichtsfelduntersuchungen
(schnelle Bestimmung des Umfeldsehens, sogenannte Perimetrie)
Goldmann-Gesichtsfeld für gutachterliche Untersuchungen
Bestimmung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
(zur optimalen Beurteilbarkeit des Augendrucks; vor Operationen wie Laserbehandlungen, um keine Brille mehr tragen zu müssen)
Hornhauttopographie
(wichtig vor individuelle Kontaktlinsenanpassung oder Operationen)
Sehnervenvermessung bzw. Dickenmessung der Nervenfaserschicht
(mit dem HRT, GDxVCC oder OCT: exakte Diagnostik und Verlaufskontrolle bei grünem Star/Glaukom)
OCT
(Schichtaufnahme der Stelle des schärfsten Sehens mit der optischen Kohärenztomographie ähnlich einer Kernspinuntersuchung jedoch ohne Strahlenbelastung; besonders bei Makuladegeneration zu empfehlen)
Messung der Blendempfindlichkeit (Nyktometer)
(z.B. wichtig für die Fahrtauglichkeit)
Ultraschalluntersuchung
(kann aufwendige Röntgen-Untersuchungen ersparen)
IOL-Master
(optische Präzisionsvermessung des Auges vor der Operation am grauen Star für optimale Ergebnisse danach)
Farbwahrnehmung (Untersuchungen mit dem Anomaloskop)
VEP
(ist ein „EKG für´s Auge“ und bestimmt die Leitgeschwindigkeit des Sehnerven)
Netzhautuntersuchung mit dem Optomap
(ohne Pupillenerweiterung möglich, damit entfällt die lästige Blendempfindlichkeit; man kann nach der Untersuchung sofort wieder Auto fahren und benötigt keine Begleitperson)
Plusoptix-Messung
(kindgerechte Bestimmung möglicher Brillenwerte)